Bei der Sender- und Empfangssuche handelt es sich um eine grundlegende Funktion von Satellitenempfängern, die es ermöglicht, Satellitensignale zu empfangen und zu decodieren. Diese Suche ist ein wichtiger Schritt beim Einrichten eines Satellitenempfängers, da sie sicherstellt, dass das Gerät korrekt konfiguriert ist und in der Lage ist, Satellitensignale zu empfangen.
Die Suche nach Sendern und Empfang von Satelliten wird in der Regel durchgeführt, um einen Satelliten auszuwählen, der genügend Sender und Programme bietet. Einige Empfänger verfügen bereits ab Werk über eine voreingestellte Senderliste, die es dem Benutzer ermöglicht, loszulegen, sobald er den Empfänger angeschlossen hat. Wenn jedoch der gewünschte Satellit nicht in der Liste aufgeführt ist, muss eine manuelle Suche nach Sendern durchgeführt werden.
In den meisten Fällen ist die Sender- und Empfangssuche beim Einrichten einer Satellitenanlage ein relativ einfacher Vorgang. Dies liegt daran, dass die meisten Satellitenempfänger über eine automatische Suchfunktion verfügen, die alle verfügbaren Satelliten im Orbit scannen und eine Liste der gefundenen Sender zusammenstellen kann. Diese Funktion ist besonders nützlich in Gebieten, in denen mehrere Satelliten Signale senden.
Die Verwendung einer automatischen Suchfunktion ist eine effektive Möglichkeit, eine Liste von verfügbaren Sendern einer bestimmten Satellitengruppe zu erstellen, aber die Genauigkeit und Zuverlässigkeit kann je nach den Umgebungsbedingungen und eingestellten Parametern variieren. In einigen Fällen kann die automatische Suchfunktion deshalb zu unvollständigen Ergebnissen oder falschen Frequenzen führen.
Daher kann es in bestimmten Situationen sinnvoll sein, eine manuelle Suche durchzuführen. Dies ist der Fall, wenn ein Empfänger an einem Ort installiert ist, an dem eine vollständige automatische Suche unmöglich ist oder wenn eine Fehlersuche bei fehlenden oder unverfügbaren Kanälen durchgeführt werden muss.
Die manuelle Suche ist ein Vorgang, bei dem der Benutzer einen Satelliten auswählt und die Frequenzen manuell eingibt. Der Benutzer kann die einzelnen Parameter wie Frequenz, Polarisation, Symbolrate und FEC selbst einstellen. Der Empfänger sucht dann nach Signalen auf den eingestellten Frequenzen und scannt diese ab.
Das Scannen von Frequenzen ist ein wichtiger Schritt, um zu bestimmen, welcher Satellit und welche Frequenzkanäle empfangbar sind. Sobald der Empfänger auf Sendungen trifft, wird der Kanal automatisch gespeichert und steht in Zukunft zur Verfügung.
Es ist wichtig zu beachten, dass die manuelle Suche nach Sendern und Empfang von Satelliten eine angemessene Kenntnis der Satellitentechnologie voraussetzt. Mit ein wenig Erfahrung und Übung können die meiste Fehler behoben werden, aber es kann eine Herausforderung darstellen, einen neuen Empfänger einzurichten, insbesondere wenn dieser mit komplexen Funktionen ausgestattet ist. In diesem Fall kann eine Suche im Internet nach einem Tutorial oder das Ziehen eines Experten empfehlenswert sein.
Abhängig von verschiedenen Faktoren wie Wetter, Sat